Die Faktoren der Differenzierung.

2 Tipps, wie Du Dein Unternehmen als Marke stärkst.

Zu viele Unternehmen richten ihr Leistungsspektrum nach der Konkurrenz aus. Was heisst, sie tendieren dazu, sich ihren Wettbewerbern anzugleichen. Die Folge daraus: Die Unterscheidbarkeit schwindet und der Wettbewerbsdruck steigt. Das Resultat: Die Preise fallen und die Marge sinkt – daraus folgen unausweichlich Einsparungen in Leistung, Service und natürlich in Marketingaufgaben, welche Geld bringen sollten.

Die Crux bei dieser Negativspirale? Der Ruf sinkt: Ergo: Der Druck auf alle Beteiligten steigt – Ratlosigkeit und Demotivation sind die Folgen.

Deshalb mein Tipp Nr. 1: Wechsle von Marktorientierung auf Markenorientierung. Finde genau heraus, was Du tun solltest und was nicht, – siehe Tipp Nr. 2 – und lanciere auf der Basis Deiner eigenen Stärken innovative Stossrichtungen.

Die Frage heisst immer: Sind wir auf dem Weg zum Kontrastprogramm zum Wettbewerb, oder kriechen wir auf der Spur zum Einheitsbrei? Setze auf Selbstbestimmung.

Dementsprechend mein Tipp Nr. 2: Setze kompromisslos auf Differenzierung – in Strategie, Leistung oder Präsenz. Frage Dich „Welche Faktoren können wir eliminieren, oder was kann radikal gekürzt werden?“ Oder: „Wie können wir den Branchenstandard erhöhen, oder was sollten wir neu erfinden, um unser Unternehmen nach vorne zu bringen?“

Google einmal „Blue-Ocean-Strategie“.

Der ehemalige Strassenkünstler Guy Laliberté machte sich diese Strategie zu Eigen. Und er schuf mit dieser Strategie – den oben genannten vier Fragen – den Cirque du Soleil, den wohl phantastischsten Weltzirkus auf höchstem Niveau.

Wie Du diese 2 Tipps einsetzen kannst? Rufe mich jetzt für ein kostenloses Gespräch an. Es lohnt sich für Dich. 044 421 41 41

Herzlichst, Dein

Rolf Gruber